Erwachsene
Sucht ist eine Krankheit, die oft chronisch verläuft und nicht nur für die Betroffenen, sondern auch für ihr Umfeld und die Gesellschaft belastende Auswirkungen hat. Sucht ist keine Willensschwäche und keine moralische Verfehlung.
Hat sich eine Abhängigkeitserkrankung einmal entwickelt, hat sie für Betroffene oft gravierende körperliche, psychische, soziale und wirtschaftliche Konsequenzen.
Dementsprechend breit ist auch das Themengebiet für die Suchtprävention: Informationen über Verhaltenssüchte und Suchtmittel, Beratungs- und Behandlungsmöglichkeiten oder Möglichkeiten zur Gesundheitsförderung sind darin enthalten.
Wir empfehlen die Homepage von Sucht Schweiz als umfangreiche Ressource für erwachsene Personen.
Gerne können Sie Ihre Fragen an uns richten: info@suchtprävention.li
Hilfe und Beratung
Im Bereich der Suchthilfe finden Sie auf folgender Seite die Angebote zusammengefasst: Suchtberatung für die Bevölkerung in Liechtenstein.
Ausgesuchte Themen:
-
Beratung, online, kostenlos und anonym
Mail-Beratung, Fragen und Antworten, Chat, Selbsttests und Hilfe vor Ort gibt es auf www.safezone.ch
-
Alkohol: Informationen, Tests und Tipps zum Trinkverhalten
Dieser Leitfaden der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) richtet sich an alle Menschen, die Alkohol trinken.
Sie werden erfahren, ob Sie mit Ihrem Alkoholkonsum ein Risiko eingehen und welche Wege Sie beschreiten können, um das Risiko zu vermindern. Denn das Risiko von gesundheitlichen Erkrankungen beginnt schon bei relativ kleinen Mengen regelmäßig konsumierten Alkohols – unabhängig davon, ob jemand eine Alkoholabhängigkeit entwickelt.
Mit diesem aktuellen Leitfaden möchten wir all jenen Rat und Hilfe anbieten, deren Alkoholkonsum riskant ist.
-
Alkohol und Medikamente beim Älter werden
Sucht Schweiz bietet Informationsbroschüren speziell für ältere Menschen in Bezug auf Medikamentenkonsum an:
Broschüre: Alkohol/Medikamente beim Älterwerden
Informationen für Personen ab 60 Jahren.
Faltblatt: Alkohol/Medikamente beim Älterwerden
Informationen für Personen ab 60 Jahren.
Wechselwirkungen von Alkohol mit Medikamenten
Informationen für Fachpersonen aus dem Pflegebereich und der Altersarbeit.
-
Schwangerschaft und Alkohol & Tabak
Inforamtionsbroschüre von Sucht Schweiz für werdende Mütter, Frauen mit Kinderwunsch, Väter sowie Nahestehende.
Bei einem Kinderwunsch oder während der Schwangerschaft ist es wichtig, seinen Alkohol- und Tabakkonsum zu überdenken. Diese Broschüre enthält Informationen zu diesen Themen. Es ebenfalls die Auswirkungen des Konsums auf die Gesundheit des Kindes thematisiert.
-
Glücksspiel - Wenn das Glück sich wendet ...
Liechtensteinerinnen und Liechtensteiner finden auf unserer Partner-Homepage www.sos-spielsucht.ch neben vielen Infos auch Ansprechpersonen in Liechtenstein und der Region. Sei es für eine persönliche Beratung zum eigenen Glücksspielverhalten oder für Angehörige, die sich Rat holen möchten. Die Beratung ist kostenlos und kann telefonisch oder online erfolgen.
-
Infos zu Substanzen und Drogen
Auf Drugs - Just say Know gibt es alles Wissenswerte und auch wissenschaftlich Richtige zu Substanzen und Drogen.
Amphetamin, Benzodiazepine, Cannabis (mit THC oder CBD), Codein (Hustensaft), MDMA (Ecstasy) usw. sind erklärt.
Im Amt für Soziale Dienste und gibt es diese Info-Flyer kostenlos auch als Print-Version.
Hier noch eine wichtige Info zum Thema Mischkonsum von infodrog.ch:
Medikamente & Alkohol ein gefährlicher Mix - Infoblatt
Bitte beachten: Die gesetzlichen Bestimmungen in Liechtenstein unterscheiden sich von jenen in der Schweiz.
Hilfe zur Selbsthilfe (online, anonym, kostenlos):
-
Alkoholkonsum reduzieren? So geht's leichter ...
AlkCoach - das kostenlose und anonyme online Programm
Alkohol kann in verschiedenen Lebensbereichen zu Problemen führen. Viele regelmäßig Konsumierende möchten ihren Konsum verringern oder ganz damit aufhören. Nicht allen fällt dies gleich leicht.
Bei der Umsetzung dieses Vorhabens bietet Ihnen AlkCoach Unterstützung.
Alle Angaben sind streng vertraulich. Der gesamte Kurs ist anonym, dauert 6 Wochen und wird ausschließlich via Internet durchgeführt.
Auf AlkCoach.at erfahren Sie Hintergründe und Informationen und wie Sie sich anmelden können.
-
Weniger rauchen oder damit aufhören?
Das Landesspital Liechtenstein, das Kantonsspital in Chur und das Krankenhaus Maria Ebene in Frastanz bieten Hilfe beim Rauchstopp an.
Hier werden meist kostenlose Erstberatungen angeboten und individuell zugeschnittene Möglichkeiten besprochen, um wieder ein rauchfreies Leben zu geniessen. Auch Hausärztinnen und Hausärzte sind mögliche Ansprechpartner.
Für weitere Infos sind die Homepages der Rauchstoppline und des Österreichischen Rauchfrei-Telefons zu empfehlen:
-
Das Kiffen beenden? So geht's online ...
CANreduce - das kostenlose und anonyme online Programm
Cannabis kann in verschiedenen Lebensbereichen zu Problemen führen. Viele regelmässig Konsumierende möchten ihren Konsum verringern oder ganz damit aufhören. Nicht allen fällt dies gleich leicht.
CANreduce bietet Unterstützung bei der Umsetzung dieses Vorhabens.
Alle Angaben sind streng vertraulich. Der gesamte Kurs ist anonym, dauert 6 Wochen und wird ausschliesslich via Internet durchgeführt.
Mehr Infos zum Programm und wie man sich anmelden kann: www.canreduce.ch
-
Probleme mit Glücksspielen?
Glücksspiel kann zu Problemen in verschiedenen Lebensbereichen führen. Viele regelmässige Spieler möchten ihr Glücksspiel reduzieren oder sogar ganz aufgeben. Nicht allen fällt dies gleich leicht.
Liechtensteinerinnen und Liechtensteiner finden auf www.sos-spielsucht.ch neben vielen Infos auch Ansprechpersonen in Liechtenstein. Sei es für eine persönliche Beratung zum eigenen Glücksspielverhalten oder für Angehörige, die sich Rat holen möchten. Die Beratung ist kostenlos und kann auch online erfolgen.
Online hilft zum Beispiel der Win Back Control Kurs. Alle Ihre Angaben werden streng vertraulich behandelt. Der Kurs ist anonym, dauert 8 Wochen und wird über das Internet durchgeführt.