logo.svg

  • Infos und Downloads für ...
    • Jugendliche
    • Eltern
    • Lehrpersonen
    • Erwachsene
    • Vereine & Jugendarbeit
    • Unternehmen
    • Gemeinden
    • Festveranstalter
    • Kontrollbänder und Plakate
  • Programme zur Suchtprävention
  • Anlaufstellen
    • Suchtberatung
    • Helpchat.li Onlineberatung
    • Amt für Soziale Dienste
    • Schulsozialarbeit LI
    • aha.li - Tipps & Infos
  • Über uns
    • Suchtprävention Liechtenstein
    • Kommission für Suchtfragen
    • Wissenschaft & Forschung
    • Partnerschaften
    • Kontakt
burger
close
  • Infos und Downloads für ...
    • Jugendliche
    • Eltern
    • Lehrpersonen
    • Erwachsene
    • Vereine & Jugendarbeit
    • Unternehmen
    • Gemeinden
    • Festveranstalter
    • Kontrollbänder und Plakate
  • Programme zur Suchtprävention
  • Anlaufstellen
    • Suchtberatung
    • Helpchat.li Onlineberatung
    • Amt für Soziale Dienste
    • Schulsozialarbeit LI
    • aha.li - Tipps & Infos
  • Über uns
    • Suchtprävention Liechtenstein
    • Kommission für Suchtfragen
    • Wissenschaft & Forschung
    • Partnerschaften
    • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Kontakt

31. Mai Weltnichtrauchertag: Vapes und Umwelt im Fokus

Vapes sind Einwegprodukte und werden nach Gebrauch weggeworfen. Oft nicht in den Elektroschrott, sondern in die Natur. Vapes sind zudem Ressourcenverschwendung. Mehr über Vapes und deren Risiken gibt's hier:

Vapes sind E-Zigaretten, die wie dünne Leuchtstifte aussehen und leicht in die Hosentasche passen. Gerade Kinder und Jugendliche werden mit dem bunten Design angesprochen. Der Dampf von Vapes schmeck zudem oft nach Cola, Melone oder Kirsche. Das macht den Konsum einfach.

Vapes haben eine Batterie, eine Heizspirale und einen Behälter mit einer Flüssigkeit (Liquid), die sehr oft Nikotin enthält. Wenn die Flüssigkeit erhitzt wird, entstehen nikotinhaltige Dämpfe. Der Dampf wird eingeatmet. Die Inhaltsstoffe der Flüssigkeit gelangen so über die Lunge in den ganzen Körper. Reizungen des Rachenraumes, Husten, Übelkeit, Kopfschmerzen und Schwindel können dadurch verursacht werden. Zudem kann das enthalte Nikotin schnell zu einer Abhängigkeit führen.

Vapes sind Einwegprodukte und werden nach Gebrauch weggeworfen. Die enthalte Lithium-Ionen-Batterie kann, bei falscher Entsorgung, Brände auslösen und giftige Stoffe wie Quecksilber, Cadmium und Blei freisetzen. Vapes müssen also als Elektroschrott entsorgt werden. Stattdessen werden sie oft falsch entsorgt und belasten die Umwelt. Das passiert auch in Liechtenstein. Die Offene Jugendarbeit Liechtenstein hat bei der diesjährigen Umweltputzete zahlreiche achtlos weggeworfene Vapes und E-Zigaretten gefunden und dann richtig entsorgt. Vapes sind zudem Ressourcenverschwendung. Die Lithium-Ionen-Batterie von zehn Vapes benötigen die gleichen Ressourcen wie ein Smartphone-Akku.

Bei all diesen Produkten geht es darum Kindern und Jugendlichen Geld aus der Tasche zu ziehen. Die mögliche Gesundheitsgefährdung oder die Folgen für die Umwelt werden oft verschwiegen. Je mehr man über die Risiken vom Vapes weiss, desto einfacher ist ein Verzicht darauf.

zurück

Das Team der Offenen Jugendarbeit Liechtenstein vom Camäleon in Vaduz hat bei der diesjährigen Umweltputzete zahlreiche achtlos weggeworfene Vapes und E-Zigaretten gefunden und dann richtig entsorgt. Vapes sind Elektroschrott.


Factsheets zum Thema Dampfen

E-Zigaretten, Vapes usw. hier gibts alle Infos über die Risiken.


Factsheet für Eltern

Infos über Vapes für Eltern.



zurück

Kommission für Suchtfragen
Amt für Soziale Dienste
Postplatz 2, Postfach 63 
FL – 9494 Schaan

Suchtbeauftragter
Martin Birnbaumer-Onder

Tel +423 236 72 68
martin.birnbaumer(at)llv.li

Programmkoordination
CREaKTIV Hansjörg Frick

Tel +423 794 94 00
info(at)suchtpraevention.li

  • Impressum
  • Datenschutz