logo.svg

  • Infos und Downloads für ...
    • Jugendliche
    • Eltern
    • Lehrpersonen
    • Erwachsene
    • Vereine & Jugendarbeit
    • Unternehmen
    • Gemeinden
    • Festveranstalter
    • Kontrollbänder und Plakate
  • Programme zur Suchtprävention
  • Anlaufstellen
    • Suchtberatung
    • Helpchat.li Onlineberatung
    • Amt für Soziale Dienste
    • Schulsozialarbeit LI
    • aha.li - Tipps & Infos
  • Über uns
    • Suchtprävention Liechtenstein
    • Kommission für Suchtfragen
    • Wissenschaft & Forschung
    • Partnerschaften
    • Kontakt
burger
close
  • Infos und Downloads für ...
    • Jugendliche
    • Eltern
    • Lehrpersonen
    • Erwachsene
    • Vereine & Jugendarbeit
    • Unternehmen
    • Gemeinden
    • Festveranstalter
    • Kontrollbänder und Plakate
  • Programme zur Suchtprävention
  • Anlaufstellen
    • Suchtberatung
    • Helpchat.li Onlineberatung
    • Amt für Soziale Dienste
    • Schulsozialarbeit LI
    • aha.li - Tipps & Infos
  • Über uns
    • Suchtprävention Liechtenstein
    • Kommission für Suchtfragen
    • Wissenschaft & Forschung
    • Partnerschaften
    • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Kontakt

Damit das Pokern ein Vergnügen bleibt ...

Pokern ist ein beliebtes Kartenspiel. Spielmöglichkeiten gibt es viele, sei es im Freundeskreis, im Casino oder im Internet. Meist wird um Geld gespielt. Das bedeutet mehr Reiz aber auch mehr Risiko. Hier ein paar Tipps, damit das Pokern ein Vergnügen bleibt.

Der Grat zwischen Spass und Ernst, ist oft sehr schmal. Was mit einem lustigen Freizeitspass anfängt, mit dem Reiz noch etwas Geld zu gewinnen, wird schnell zum täglichen Lebensinhalt. Tag für Tag werden dann mehrere Stunden mit dem Spielen verbracht.

Der Weg vom Hobby in die Sucht erfolgt schleichend. Folgende Tipps wurden gemeinsam mit SOS-Spielsucht ausgearbeitet und sollen dabei helfen, dass das Pokern ein Vergnügen bleibt:

Überschätzen Sie sich nicht.
Beim Pokern wird der Zufallsanteil oft unterschätzt und das eigene Können überschätzt.

Geldspiele lösen keine Probleme.
Auch wenn Poker und andere Geldspiele vielleicht kurzfristig ablenken: Spielen Sie nicht, wenn es Ihnen schlecht geht.
Sie riskieren vielmehr, dass das Geldspiel selbst zum Problem wird.

Setzen Sie Prioritäten.
Stellen Sie Ihre Familie, Freunde und Arbeit immer vor das Pokern oder andere Geldspiele.

Poker ist ein Spiel zur Unterhaltung.
Versuchen Sie nicht, Ihren Lebensunterhalt damit zu verdienen.

Setzen Sie ein Geld- und Zeitlimit.
Spielen Sie nur, wenn der finanzielle Verlust ertragbar ist und
verwenden Sie nur eigenes Geld.

Bleiben Sie beim Pokerturnier.
Wechseln Sie nicht auf andere Geldspiele vor, während oder nach dem Turnier. Machen Sie generell Spielpausen.

Akzeptieren Sie Verluste.
Versuchen Sie nicht, verspieltes Geld durch andere Geldspiele wieder zurückzuholen. Dadurch wird der Verlust nur noch grösser.

Spielen Sie mit klarem Kopf.
Konsumieren Sie während des Pokerturniers keinen Alkohol und keine Drogen.


zurück

Sind Sie gefährdet?

  • Haben Sie jemals mehr Geld eingesetzt,  als Sie sich vorgenommen haben?
  • Haben Sie schon einmal gelogen, um das Ausmass Ihres Spielens zu verheimlichen?


Wenn Sie eine oder beide Fragen mit «Ja» beantwortet haben, dann könnte eine Geldspielproblematik vorliegen.

Tipp: machen Sie den ausführlichen Selbsttest auf SOS-Spielsucht.ch


Haben Sie Fragen?

  • Beratungsstellen in Ihrer Nähe:
    Amt für Soziale Dienste Liechtenstein, Schaan 00423 236 72 72    asd.llv.li

    Hand in Hand Anstalt Liechtenstein, Vaduz
    00423 384 59 90        handinhand.li
     
  • 24h Telefonberatung SOS-Spielsucht
    0800 040 080

Flyer zum Download

Hier unser Infoflyer zum Thema Pokern.


zurück

Kommission für Suchtfragen
Amt für Soziale Dienste
Postplatz 2, Postfach 63 
FL – 9494 Schaan

Suchtbeauftragter
Martin Birnbaumer-Onder

Tel +423 236 72 68
martin.birnbaumer(at)llv.li

Programmkoordination
CREaKTIV Hansjörg Frick

Tel +423 794 94 00
info(at)suchtpraevention.li

  • Impressum
  • Datenschutz