logo.svg

  • Programme zur Suchtprävention
  • Infos und Downloads für ...
    • Jugendliche
    • Eltern
    • Lehrpersonen
    • Erwachsene
    • Vereine & Jugendarbeit
    • Unternehmen
    • Gemeinden
    • Festveranstalter
  • Anlaufstellen
    • Suchtberatung
    • Helpchat.li Onlineberatung
    • Amt für Soziale Dienste
    • Schulsozialarbeit LI
    • aha.li - Tipps & Infos
  • Über uns
    • Suchtprävention Liechtenstein
    • Kommission für Suchtfragen
    • Wissenschaft & Forschung
    • Partnerschaften
    • Kontakt
burger
close
  • Programme zur Suchtprävention
  • Infos und Downloads für ...
    • Jugendliche
    • Eltern
    • Lehrpersonen
    • Erwachsene
    • Vereine & Jugendarbeit
    • Unternehmen
    • Gemeinden
    • Festveranstalter
  • Anlaufstellen
    • Suchtberatung
    • Helpchat.li Onlineberatung
    • Amt für Soziale Dienste
    • Schulsozialarbeit LI
    • aha.li - Tipps & Infos
  • Über uns
    • Suchtprävention Liechtenstein
    • Kommission für Suchtfragen
    • Wissenschaft & Forschung
    • Partnerschaften
    • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Kontakt

Stop2drop - Tabakprävention mit Umweltschutz verbunden


Unglaubliche 52'490 Zigarettenstummel wurden während stop2drop im März '21 von 550 Schülerinnen und Schülern aus ganz Liechtenstein gesammelt. Schulwege, Waldränder, Spielplätze, Sportplätze oder das Rheinufer wurden so wieder schöner und natürlicher gemacht. Gelang es der Schweiz und Liechtenstein gemeinsam die zu Million knacken?

Die Suchtprävention Liechtenstein hat gemeinsam mit der Schulsozialarbeit Schulklassen und Gruppen eingeladen bei dieser Aktion im Freien mit zu machen.

Hauptorganisator war das Experiment Nichtrauchen, ein Tabakpräventionsprogramm für Schulen. Derzeit machen in Liechtenstein 40 Schulkassen mit.
 

Umweltverschmutzung und Risiken des Tabakkonsums im Fokus
Ziel der Kampagne war 1 Million achtlos weggeworfene Zigarettenkippen zu sammeln und so auf die Umweltverschmutzung hinzuweisen sowie Jugendliche zu den Risiken des Tabakkonsums zu sensibilisieren. Passende Unterrichtsmaterialien erleichterten die Besprechung des Themas im Schulunterricht.

Die Stummel wurden in PET-Flaschen gesammelt und diese konnten dann an vier Standorten in Liechtenstein abgegeben werden.

Mitmachen konnten aber nicht nur Schulklassen, sondern alle. Jung, alt, RaucherInnen und NichtraucherInnen. Diese Personen konnten die gesammelten Zigarettenstummel in PET-Flaschen per Post an stop2drop senden oder davon ein Foto auf Social-Media (#stop2drop) teilen.


Unglaubliche 52'490 Zigarettenstummeln wurden gesammelt

Am Ende der Aktion wurden alle von Schülerinnen und Schülern gesammelten Zigarettenstummel und PET-Flaschen gezählt.

Es wurden insgesamt 203 Flaschen mit 52'490 Zigarettenstummeln abgegeben!

Hier die sehr eindrucksvollen Zahlen im Detail:

Anzahl gesammelte Stummel:
52'490
 Stummel
Anzahl gefüllte Flaschen:
203
 Flaschen
Wie viel wurde pro Klasse im Durchschnitt gesammelt?
1'458
 Stummel
Gewicht der gesammelten Stummel:
13
 kg
Wie viele Packungen Zigaretten wurden da auf den Boden geworfen?
2'625
 Pkg
Wie viel Geld wurde da verraucht?
21'000
 CHF

13 kg Zigaretten-Müll, 52'000 Stummel. Das ist unser gemeinsamer Beitrag für eine saubere Umwelt und unser Beitrag zu stop2drop.

Ein Teil der giftigen Chemikalien bleiben im Filter hängen und können die Umwelt verschmutzen. Wohin gelangt der Rest des Rauchs? In die Lunge. Aus Sicht der Tabakprävention wollen wir mit der Aktion stop2drop zum Nachdenken anregen. Unser Ziel ist schlussendlich, Jugendliche und die Menschen in Liechtenstein für ein rauch- und nikotinfreies Leben zu begeistern.

958‘181 Zigarettenstummel in zwei Wochen gesammelt!

Am 30.3.2021 haben die Hauptorganisatoren von stop2drop das Resultat der Aktion in Bern präsentiert. Insgesamt konnten mit Hilfe aller 958’181 Zigarettenstummel innerhalb von zwei Wochen aufgesammelt werden – und dadurch 38.3 Millionen Liter Wasser vor der Verschmutzung bewahrt werden. Das entspricht immerhin 31 Schwimmbecken voll mit Wasser gefüllt.

«Klar, unser Ziel war eine Million, das haben wir nicht erreicht. Gleichzeitig bin ich absolut begeistert vom Ergebnis», sagt Projektleiter Markus Dick. «Wir erhielten zudem Pakete und Fotos von Familien mit Kindern, Einzelpersonen, lokalen Umweltschutzgruppen, Tabakpräventionsorganisationen und vielen mehr. Es war überwältigend – und es zeigt, dass die Bevölkerung die weggeworfenen Zigarettenstummel wirklich als ein grosses Problem betrachtet, das endlich angegangen werden muss.»

  • slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide

Dankeschön!

Ein herzliches Dankeschön an alle Sammerinnen und Sammler und auch alle Helferinnen und Helfer fürs Mitachen bei dieser Aktion!


Unterrichtsmaterialien zur Vor- und Nachbereitung im eigenen Unterricht
Das OXY Magazin vom Dezember enthält einfache Unterrichtsmaterialien und Hintergrundinfos zum Thema Zigarettenstummel und Littering. Auf Youtube gibt es auch eine informative Doku zu diesem Thema (Phoenix, 2019, 28 Min):
 

 

... und so wurde "ghörig" gesammelt:

  • Ausrüstung zum Sammeln gabs kostenlos für alle Schulklassen

    stop2drop_material.jpg

     

    Austrüstung - kostenlos für die TeilnehmerInnen
    •         Einweghandschuhe für die ganze Klasse,  je SchülerIn 5 Stück
    •         Holzklüpple zum Aufheben, ebenfalls 5 Stück je SchülerIn
    Dies stellen wir euch bis spätestens Montagmittag, 8. März an die Schule zu.

    Bitte zum eigenen Schutz Maske tragen und Händewaschen nicht vergessen.

Your browser doesn't support the HTML5 video tag.

Video-Quelle: www.stop2drop.com

zurück

Webtipp:

www.stop2drop.com 
Instagramm-Seite:
www.instagram.com/stop_2_drop/


TV Bericht auf 1FLTV

Stop2Drop_1fltv.jpg

Das Kamerateam von 1FLTV hat eine Schulklasse der Realschule Balzers beim Sammeln begleitet und einen tollen News-Bericht darüber erstellt. Ab Minute 8:44 geht es los.



Zeitungsartikel

stop2drop_volksblatt.jpg

Auch in den Liechtensteiner Zeitungen wurde über die Aktion der Schülerinnen und Schüler berichtet.


Abschlussbericht

stop2drop_abschluss.jpgDas Volksblatt berichtete Anfang April über den Abschluss der Aktion.


zurück

Kommission für Suchtfragen
Amt für Soziale Dienste
Postplatz 2, Postfach 63 
FL – 9494 Schaan

Suchtbeauftragter
Martin Birnbaumer-Onder

Tel +423 236 72 68
martin.birnbaumer(at)llv.li

Programmkoordination
CREaKTIV Hansjörg Frick

Tel +423 799 40 81
info(at)suchtpraevention.li

  • Impressum
  • Datenschutz