
Vapes - Kurz und bündig erklärt.
Was sind Vapes?
-
Definition: Vapes, also Einweg-E-Zigaretten, erhitzen ein Liquid, das statt Rauch einen Aerosol-Dampf erzeugt.
-
Entwicklung: Erste E-Zigaretten gab es bereits in den 2000er-Jahren. Einweg-Vapes kamen vor etwa 4 Jahren auf den Markt.
Inhaltsstoffe & Gesundheitsrisiken
-
Nikotin: Häufig enthält das Liquid den maximal erlaubten Nikotingehalt von 20 mg/ml. Das macht die Abhängigkeit besonders stark.
-
Weitere Stoffe: Dazu gehören Propylenglykol, Glycerin, Aromastoffe, teilweise Metalle wie Chrom sowie andere Substanzen, die krebserregend, allergen oder toxisch sein können.
-
Langzeitfolgen: Noch ungenügend erforscht; Aromen können auf lange Sicht gesundheitsschädlich wirken.

Suchtpotenzial
-
Stark abhängig machend: Nikotin stimuliert das Belohnungssystem im Gehirn, setzt Dopamin frei und führt bei regelmäßiger Nutzung zu einer Gewöhnung und Entzugerscheingungen und somit zu Sucht.
-
Jugendliche besonders gefährdet: Das jugendliche Gehirn reagiert sensibler, die Abhängigkeit setzt schneller ein; Vapes können als Einstieg in den Tabakkonsum dienen.
Verbreitung bei Jugendlichen
-
Beliebt & allgegenwärtig: gerade Kinder und Jugendliche nützen die dampfenden, leuchtenden und aromatischen Vapes.
-
Starker Absatzanstieg: zahlreiche Marken mit verschiedensten Produktvariationen buhlen um Kundschaft.
Marketing & Attraktivität
-
Gezielte Ansprache von Jugendlichen: Farbige Designs, süsse und fruchtige Aromen und Hightech-Optik lassen die Produkte harmlos erscheinen.
-
Verharmlosende Werbung: Vapes werden teils als gesündere Alternative zum Aufhören beworben – was besonders Jugendliche in die Irre führen kann.
Umweltbelastung
-
Einweg-Problem: Nach Gebrauch werden Vapes oft einfach entsorgt, statt als Elektroschrott recycelt zu werden.
-
Ökologischer Schaden: Der Lithium-Akku, Kunststoff, Metalle – Umwelt und Tiere werden geschädigt, oft landen Vapes im Hausmüll oder in der Natur.

Gesetzliche Lage in Liechtenstein
Zurzeit gibt es noch keine klaren gesetzlichen Regelungen in Bezug auf E-Zigaretten und Vapes. In Liechtenstein wird demnächst im Landtag diskutiert, wer Vape-Produkte kaufen und verwenden darf. Wahrscheinlich werden dann diese Produkte für Minderjährige nicht mehr erlaubt sein.
Es ist aber auch jetzt schon so, dass Verkaufsstellen von sich aus entscheiden können, E-Zigaretten oder Vapes nicht an Minderjährige zu verkaufen. Das ist nicht nur verantwortungsbewusst, sondern steht auch im Einklang mit dem Kinder- und Jugendschutz.
Präventionsmaterialien & Unterstützung durch VapeFree
-
Für Schulen: befreelance.net ist DAS Sucht- Präventionsprogramm für Schulen in Liechtenstein (ab. Sek. 1). Hier gibt es toll Unterrichtsmaterialien für spannende Stunden - natürlich auch zu Vapes: Tabak/Nikotin - für mehr Infos bitte uns gerne ein Mail schreiben.
-
Für Eltern: Homepage mit allen Infos: VapeFree
Gesprächsleitfaden, was tun wenn mein Kind vaped?
-> VapeAware -
Für Jugendliche: feel-ok die Hompages mit Quizzes und Infos zu Vapes: Feel-ok: Vapes, Nikotin und Umwelt



Entwöhnungsangebote
Speziell für junge Leute: Der NicotineFreeCoach ist ein kostenloses WhatsApp-Programm. Es bietet Informationen zu nikotinhaltigen Produkte wie Tabakzigaretten, Vapes, Nikotinbeutel oder Snus. Es unterstützt dabei weniger zu konsumieren oder ganz damit aufzuhören. Expert/innen beantworten persönlichen Fragen – kostenlos und anonym für Personen aus Liechtenstein.
Hier gibts noch mehr Infos zur Tabak- und Nikotinentwöhnung.