logo.svg

  • Programme zur Suchtprävention
  • Infos und Downloads für ...
    • Jugendliche
    • Eltern
    • Lehrpersonen
    • Erwachsene
    • Vereine & Jugendarbeit
    • Unternehmen
    • Gemeinden
    • Festveranstalter
  • Anlaufstellen
    • Suchtberatung
    • Helpchat.li Onlineberatung
    • Amt für Soziale Dienste
    • Schulsozialarbeit LI
    • aha.li - Tipps & Infos
  • Über uns
    • Suchtprävention Liechtenstein
    • Kommission für Suchtfragen
    • Wissenschaft & Forschung
    • Partnerschaften
    • Kontakt
burger
close
  • Programme zur Suchtprävention
  • Infos und Downloads für ...
    • Jugendliche
    • Eltern
    • Lehrpersonen
    • Erwachsene
    • Vereine & Jugendarbeit
    • Unternehmen
    • Gemeinden
    • Festveranstalter
  • Anlaufstellen
    • Suchtberatung
    • Helpchat.li Onlineberatung
    • Amt für Soziale Dienste
    • Schulsozialarbeit LI
    • aha.li - Tipps & Infos
  • Über uns
    • Suchtprävention Liechtenstein
    • Kommission für Suchtfragen
    • Wissenschaft & Forschung
    • Partnerschaften
    • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Kontakt

Prev@WORK

Prev@WORK ist ein Programm, das Suchtprävention als einen festen Bestandteil in die Ausbildung integriert.

Das Programm richtet sich an junge Erwachsene in der Ausbildung und an deren direktes berufliches Umfeld wie Personalverantwortliche und BerufsbildnerInnen.

Es ist ein innovativer Ansatz, der Suchtprävention und psychische Gesundheit vereint.

Seit 2008 wird Prev@WORK in Deutschland umgesetz und auch evaluiert. Für die Schweiz wurde durch Sucht Schweiz und die Perspektive Thurgau Anpassungen gemacht und um den Aspekt psychische Gesundheit ergänzt . In Liechtenstein wird das Programm durch die Suchtprävention Liechtenstein angeboten.

Das Konzept

csm_Das-Konzept-prev-at-word_299dca0ab1.png

Ziele

  • Absentismus und weitere Fehlverhalten in Verbindung mit Suchtmittelkonsum verhindern.
  • Weiteren negativen Konsequenzen vorbeugen indem eine verantwortungsbewusste Haltung gegenüber dem Konsum bestärkt wird.
  • Über individuelle Risiko- und Schutzfaktoren sensibilisieren.

 

Präventionsseminar Prev@WORK


Zielgruppen
A)  Geschäftsleitung, Personalverantwortliche (Beratung von Unternehmen)

B)  Führungskräfte, Personalverantwortliche und BerufsbildnerInnen (Fortbildungen)

C)  Junge Erwachsene in der Berufsausbildung (Lernende) (Präventionsseminare)

 

Inhalte

  • Suchtmittel, süchtige Verhaltensweisen und psychische Gesundheit
  • Rechtliche Grundlagen
  • Suchtentstehung
  • Risiko- und Schutzfaktoren
  • Reflexion/ eigene Haltung
  • Stress und persönliche Ressourcen
  • Unterstützung und Hilfe
     

Präventionsseminare
Es besteht aus einem Grundlagenseminar und einem Aufbauseminar. Die Kenntnisse des Grundlagenseminars werden nach einer zeitlichen Pause im Rahmen des Aufbauseminars gefestigt, ganz im Sinne der Nachhaltigkeitsförderung. Die Dauer der Module als auch die zeitliche Pause kann in Vereinbarkeit mit organisatorischen Rahmenbedingungen festgelegt werden.
Bausteine_in_2_Tagen_quer.png

Empfohlene Umsetzung: Ein Tag als Grundlagenseminar und ein Tag als Aufbauseminar (je à 8 Stunden) im zeitlichen Abstand von mindestens zwei Wochen.

 

Kursleitende
Präventionsseminare werden von Kursleitenden im Tandem geleitet. Prev@WORK basiert auf der Multiplikatorenausbildung (train the trainer). Einzig Personen, die durch Sucht Schweiz ausgebildet wurden, sind zertifiziert, Prev@Work Seminare zu leiten. Für Liechtenstein sind dies derzeit:

Bettina Schwung
Hansjörg Frick
Jennifer Rheinberger
Johannes Rinderer
Martin Birnbaumer-Onder

International etabliert: Prev@WORK in CH und D

Infos auf der Homepage von Sucht Schweiz und in Deutschland unter prevatwork.de, einer Homepage der Fachstelle für Suchtprävention Berlin gGmbH.

zurück

Kontaktperson:

Sie möchten als Betrieb eine Beratung in Anspruch nehmen oder eine Fortbildung bzw. ein Präventionsseminar organisieren?

Bitte kontaktieren Sie mich für weitere Auskünfte (Rahmen, Termine, Örtlichkeit, Kosten ...)

Jennifer Rheinberger, Jugendschutzbeauftragte
Amt für Soziale Dienste ASD, 9494 Schaan
Tel. +423 236 72 64



zurück

Weiterstöbern

Sportwetten Prävention

K.O.-Tropfen Prävention

Unterstützung für Festveranstalter

Dialogwoche Alkohol

Glücksspielsucht

Weltnichtrauchertag

Kommission für Suchtfragen
Amt für Soziale Dienste
Postplatz 2, Postfach 63 
FL – 9494 Schaan

Suchtbeauftragter
Martin Birnbaumer-Onder

Tel +423 236 72 68
martin.birnbaumer(at)llv.li

Programmkoordination
CREaKTIV Hansjörg Frick

Tel +423 799 40 81
info(at)suchtpraevention.li

  • Impressum
  • Datenschutz