logo.svg

  • Infos und Downloads für ...
    • Jugendliche
    • Eltern
    • Lehrpersonen
    • Erwachsene
    • Vereine & Jugendarbeit
    • Unternehmen
    • Gemeinden
    • Festveranstalter
    • Kontrollbänder und Plakate
  • Programme zur Suchtprävention
  • Anlaufstellen
    • Suchtberatung
    • Helpchat.li Onlineberatung
    • Amt für Soziale Dienste
    • Schulsozialarbeit LI
    • aha.li - Tipps & Infos
  • Über uns
    • Suchtprävention Liechtenstein
    • Kommission für Suchtfragen
    • Wissenschaft & Forschung
    • Partnerschaften
    • Kontakt
burger
close
  • Infos und Downloads für ...
    • Jugendliche
    • Eltern
    • Lehrpersonen
    • Erwachsene
    • Vereine & Jugendarbeit
    • Unternehmen
    • Gemeinden
    • Festveranstalter
    • Kontrollbänder und Plakate
  • Programme zur Suchtprävention
  • Anlaufstellen
    • Suchtberatung
    • Helpchat.li Onlineberatung
    • Amt für Soziale Dienste
    • Schulsozialarbeit LI
    • aha.li - Tipps & Infos
  • Über uns
    • Suchtprävention Liechtenstein
    • Kommission für Suchtfragen
    • Wissenschaft & Forschung
    • Partnerschaften
    • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Kontakt

Gemeinsam stark werden


Das nachhaltige Präventionsprogramm für die Primarschule in Liechtenstein. Evaluiert, nachhaltig, für Kinder, Lehrpersonen und Eltern, zur Stärkung der Lebenskompetenzen.

"Gemeinsam stark werden" ist ein Unterrichtsprogramm zur Stärkung jener Lebenskompetenzen, die Voraussetzung für ein gesundes, selbstbestimmtes und erfülltes Leben sind. Die Umsetzung des Programms fördert das Grundvertrauen, die Beziehungsfähigkeit, den Selbstwert und die Werteverwirklichung von Kindern im Primarschulater und unterstützt sie auf ihrem Weg in ein eigenverantwortliches Leben voller Freude, Mut und Tatendrang.

Als universelles Präventionsprogramm für den elementaren Bildungsbereich orientiert sich „Gemeinsam stark werden“ am Lebenskompetenzansatz der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und leistet einen Beitrag zur Sucht-, Gewalt- und Suizidprä-
vention sowie zur Prävention psychischer Störungen.

Lebenskompetenzen ermöglichen Menschen, mit der Welt, unserem Leben und dessen Belastungen zurechtzukommen. Sie sind Hilfsmittel, mit denen wir Herausforderungen meistern und den Alltag erfolgreich bewältigen können.

Das Programm wurde von der Weitblick GmbH mit Sitz in Götzis, Vorarlberg in zusammen mit der ARGE Suchtvorbeugung Österreich entwickelt. Die Suchtprävention Liechtenstein ist ebenfalls Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft und freut sich, das in Österreich bereits etablierte Programm in Liechtenstein anbieten zu können.

Im Herbst 2023 ist auf Initiative der Suchtprävention Liechtenstein in Kooperation mit der Kommission für Suchtfragen, dem Amt für Soziale Dienste und des Schulamts das Präventionsprogramm in Liechtenstein gestartet.  Die Befähigung der Lehrpersonen erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Weiterbildungsangebot «WFL.li».

  • Umfang: 46 Lehreinheiten mit über 200 Übungen

    „Gemeinsam stark werden“ enthält 46 Lehreinheiten mit über 200 Übungen zur Förderung der folgenden personalen und sozialen Kompetenzen:

    • Selbstwahrnehmung und Einfühlungsvermögen
    • Selbstfürsorge, Entspannungs- und Genussfähigkeit
    • Umgang mit Stress und herausfordernden Emotionen
    • Entscheidungs- und Problemlösefähigkeit
    • Kreatives und kritisches Denken
    • Kommunikations- und Beziehungsfähigkeit
    • Selbstbehauptung
    • Umgang mit Unterschiedlichkeit
    • Fähigkeit zur Werteverwirklichung und sinnvollen Lebensgestaltung
    • Bereitschaft zur Verantwortungsübernahme
    • Gemeinschaftspflege
    • Identitätsbildung
    • Körpererleben


    Von der Unterstützung und Förderung in diesen Bereichen profitiert nicht nur das einzelne Kind, sondern auch die Klasse als Ganzes. So trägt die Umsetzung des Programms auch zu einer Verbesserung des Klassenklimas bei.
    „Gemeinsam stark werden“ bietet eine Vielzahl von erfahrungsorientierten Methoden zur Persönlichkeitsförderung: Kennenlernspiele, Achtsamkeits- und Wahrnehmungsübungen, Reflexionsübungen, Kreatives Gestalten, Vertrauens- und Gemeinschaftsübungen, Redekreis, Ich-Buch, Ratespiele, Entspannungsübungen, Handpuppenübungen, Bewegungsspiele, Lieder und Rhythmusübungen, Rollenspiele und Vieles mehr.

  • Für Lehrpersonen, Kinder und Eltern

    Um Kinder in ihrer Persönlichkeitsentwicklung nachhaltig zu stärken, setzt „Gemeinsam stark werden“ gleichzeitig auf mehreren Ebenen an:

    • Unterrichtsgestaltung: Bereitstellung von Unterrichtsmaterialien
    • Beziehungsgestaltung: Hinweise für eine persönlichkeitsfördernde LehrerInnen-SchülerInnen-Beziehung
    • Einbindung der Eltern bzw. des sozialen Umfelds
  • Zielsetzung des Programms

    Die Primarschule als Sprungbrett in ein gelingendes Leben.

    Wie gelingt das?

    Stärkung der Lebenskompetenzen von Kindern

    „Gemeinsam stark werden“ unterstützt Kinder in ihrer Persönlichkeitsentwicklung. Das Ziel unseres Programms ist die Stärkung jener Lebenskompetenzen, die eine Voraus­setzung für ein gesundes, selbstbestimmtes und erfülltes Leben sind. „Lebenskompetent ist, wer sich selbst kennt und mag, empathisch ist, kritisch und kreativ denkt, wer kommunizieren und Beziehungen führen kann, durchdachte Entscheidungen trifft, erfolgreich Probleme löst sowie Gefühle und Stress bewältigen kann“ (WHO, 1994).  

    Verbesserung des Klassenklimas

    Die Umsetzung von „Gemeinsam stark werden“ stärkt das Gemeinschaftsgefühl der Kinder und trägt insgesamt zu einer Verbesserung des Klassenklimas bei. So profitiert nicht nur das einzelne Kind, sondern auch die Klasse als Ganzes.

    Prävention von Problemverhalten

    Nach dem Motto „Handeln bevor der Hut brennt“ zielt „Gemeinsam stark“ werden auf die Stärkung gesundheitsbezogener Handlungskompetenz und Selbstbestimmung, um negativen Entwicklungsverläufen (z. B. Problemverhalten oder negative Persönlichkeitsentwicklungen) bei Kindern vorzubeugen. Als universelles Präventionsprogramm leistet „Gemeinsam stark werden“ einen Beitrag zur Prävention psychischer Störungen sowie zur Sucht-, Gewalt und Suizidprävention.

    Gesunde und selbstbestimmte Kinder

    Psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen nehmen zu. Fast ein Viertel aller österreichischen Jugendlichen hat bereits psychische Probleme (Wagner, 2017). Um diesem Trend entgegenzuwirken, zielt „Gemeinsam stark werden“ auf die Reduktion behandlungsbedürftiger Gesundheitsstörungen und langfristig auf die Reduktion der Prävalenzrate psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen. Durch die Programmumsetzung werden Kinder in ihrer psychischen Stabilität gestärkt und zu einem sinnvollen und verantwortlichen Umgang mit sich selbst und der Welt ermutigt.  

    Stärkung der Lehrperson

    Die Verbesserung des Klassenklimas und Förderung prosozialer Verhaltensweisen durch „Gemeinsam stark werden“ hat einen positiven Einfluss auf die Vermittlung von Unterrichtsinhalten und fördert die Arbeitsplatzzufriedenheit der Lehrperson. Im Rahmen der begleitenden Fortbildung zur Programmumsetzung können Lehrpersonen ihre didaktischen Fähigkeiten im Bereich Persönlichkeitsförderung ausbauen und vertiefen.


zurück

Das Programm wurde entwickelt von:

gsw_weitblicklogo.png

und

gsw_argesucht.png

Das Programm wurde von der Weitblick GmbH mit Sitz in Götzis, Vorarlberg in zusammen mit der ARGE Suchtvorbeugung Österreich entwickelt. Die Suchtprävention Liechtenstein ist ebenfalls Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft und freut sich, das in Österreich bereits etablierte Programm in Liechtenstein anbieten zu können.


Weiterführende Infos

Umfangreiche Informationen zum Inhalt von Gemeinsam stark werden gibt es auf der Programm-Homepage:

www.gemeinsam-stark-werden.org

  • Programm
  • Materialien
  • Fortbildungen

Interesse geweckt?

Sie sind Lehrperson in Liechtenstein und möchten mehr über das Programm erfahren und eventuell sogar die Fortbildung dazu besuchen?

Bitte melden Sie sich bei der Suchtprävention Liechtenstein. Wir freuen uns auf Sie!


zurück

Weiterstöbern

Rauchfreier Monat

K.O.-Tropfen Prävention

Unterstützung für Festveranstalter

Dialogwoche Alkohol

Glücksspielsucht

Weltnichtrauchertag

Kommission für Suchtfragen
Amt für Soziale Dienste
Postplatz 2, Postfach 63 
FL – 9494 Schaan

Suchtbeauftragter
Martin Birnbaumer-Onder

Tel +423 236 72 68
martin.birnbaumer(at)llv.li

Programmkoordination
CREaKTIV Hansjörg Frick

Tel +423 794 94 00
info(at)suchtpraevention.li

  • Impressum
  • Datenschutz