logo.svg

  • Programme zur Suchtprävention
  • Infos und Downloads für ...
    • Jugendliche
    • Eltern
    • Lehrpersonen
    • Erwachsene
    • Vereine & Jugendarbeit
    • Unternehmen
    • Gemeinden
    • Festveranstalter
  • Anlaufstellen
    • Suchtberatung
    • Helpchat.li Onlineberatung
    • Amt für Soziale Dienste
    • Schulsozialarbeit LI
    • aha.li - Tipps & Infos
  • Über uns
    • Suchtprävention Liechtenstein
    • Kommission für Suchtfragen
    • Wissenschaft & Forschung
    • Partnerschaften
    • Kontakt
burger
close
  • Programme zur Suchtprävention
  • Infos und Downloads für ...
    • Jugendliche
    • Eltern
    • Lehrpersonen
    • Erwachsene
    • Vereine & Jugendarbeit
    • Unternehmen
    • Gemeinden
    • Festveranstalter
  • Anlaufstellen
    • Suchtberatung
    • Helpchat.li Onlineberatung
    • Amt für Soziale Dienste
    • Schulsozialarbeit LI
    • aha.li - Tipps & Infos
  • Über uns
    • Suchtprävention Liechtenstein
    • Kommission für Suchtfragen
    • Wissenschaft & Forschung
    • Partnerschaften
    • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Kontakt

SKOLL

SKOLL ist ein Angebot für junge Menschen und Erwachsene, die problematischen Konsum von Alkohol, illeg. Drogen oder andere schädliche Verhaltensweisen wieder in den Griff bekommen möchten.

Wer etwas für seinen Rücken tun will, trainiert im Fitnessstudio, wer seine Kondition steigern möchte, geht in eine Laufgruppe. Aber welches Angebot bietet sinnvolle Unterstützung, um besser mit dem eigenen Suchtmittelkonsum oder suchtbezogenen Verhalten umzugehen? Hier hilft das Selbstkontrolltraining SKOLL.

SKOLL hat zum Ziel den Konsum zu stabilisieren, zu reduzieren oder bestenfalls ganz einzustellen. In zehn Sitzungen werden der Konsum analysiert, ein individueller Trainingsplan erstellt und alternative Verhaltensmöglichkeiten aufgezeigt. Der Umgang mit Suchtdruck und sozialem Druck wird trainiert, Stressbewältigung gelernt und ein Krisenplan erarbeitet.

SKOLL trägt dazu bei, Veränderungsprozesse bei riskant konsumierenden Menschen frühzeitig einzuleiten und die Zugänge zu Hilfemöglichkeiten zu erleichtern.

SKOLL spricht Jugendliche und Erwachsene (in getrennten Kursen) an, die

  • einen risikoarmen Konsum bzw. risikoarmes Verhalten anstreben
  • ihre Selbsterkenntnis und Selbstkontrolle fördern möchten
  • sich vor Abhängigkeit schützen möchten

Die Teilnehmenden sollen über die Bereitschaft verfügen, das eigene Verhalten reflektieren zu wollen, fähig sein, sich offen in einen Gruppenprozess einzubringen und sich verpflichten, regelmäßig an der Gruppe teilzunehmen.

SKOLL betont also den Ansatz der Selbstkontrolle und –steuerung. Ziel ist es entsprechend, dass die TeilnehmerInnen den Konsum bzw. das Verhalten bewusster steuern und reduzieren oder sogar darauf verzichten. Das Training sowie die Ziele werden evaluiert.

 

Trainings

Wir organisieren gerne Trainings für Gruppen aus Firmen, Schulen, oder zum Beispiel Vereinen. Einzelpersonen können sich direkt an info(at)suchtpraevention.li wenden.

 

Zertifizierte SKOLL-TrainerInnen in Liechtenstein

  • Hansjörg Frick, Balzers
  • Jennifer Rheinberger, Vaduz
zurück

 

Ausführliche Informationen zu SKOLL:
Programmhomepage SKOLL Deutschland

 

Ihre Fragen zu SKOLL Liechtenstein:
beantworten wir Ihnen gerne via info(at)suchtpraevention.li.​​​​

zurück

Weiterstöbern

Sportwetten Prävention

K.O.-Tropfen Prävention

Unterstützung für Festveranstalter

Dialogwoche Alkohol

Glücksspielsucht

Weltnichtrauchertag

Kommission für Suchtfragen
Amt für Soziale Dienste
Postplatz 2, Postfach 63 
FL – 9494 Schaan

Suchtbeauftragter
Martin Birnbaumer-Onder

Tel +423 236 72 68
martin.birnbaumer(at)llv.li

Programmkoordination
CREaKTIV Hansjörg Frick

Tel +423 799 40 81
info(at)suchtpraevention.li

  • Impressum
  • Datenschutz