logo.svg

  • Infos und Downloads für ...
    • Jugendliche
    • Eltern
    • Lehrpersonen
    • Erwachsene
    • Vereine & Jugendarbeit
    • Unternehmen
    • Gemeinden
    • Festveranstalter
  • Programme zur Suchtprävention
  • Anlaufstellen
    • Suchtberatung
    • Helpchat.li Onlineberatung
    • Amt für Soziale Dienste
    • Schulsozialarbeit LI
    • aha.li - Tipps & Infos
  • Über uns
    • Suchtprävention Liechtenstein
    • Kommission für Suchtfragen
    • Wissenschaft & Forschung
    • Partnerschaften
    • Kontakt
burger
close
  • Infos und Downloads für ...
    • Jugendliche
    • Eltern
    • Lehrpersonen
    • Erwachsene
    • Vereine & Jugendarbeit
    • Unternehmen
    • Gemeinden
    • Festveranstalter
  • Programme zur Suchtprävention
  • Anlaufstellen
    • Suchtberatung
    • Helpchat.li Onlineberatung
    • Amt für Soziale Dienste
    • Schulsozialarbeit LI
    • aha.li - Tipps & Infos
  • Über uns
    • Suchtprävention Liechtenstein
    • Kommission für Suchtfragen
    • Wissenschaft & Forschung
    • Partnerschaften
    • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Kontakt

"Hoi" und willkommen auf der Homepage der Suchtprävention Liechtenstein!

Die Suchtprävention Liechtenstein ist Ihre Ansprechpartnerin rund ums Thema Suchtprävention in Liechtenstein. Gut vernetzt im Land, mit etablierten Präventionsangeboten für viele Themen im Suchtbereich und für alle Einwohnerinnen und Einwohner in Liechtenstein.
weiterlesen

31. Mai Weltnichtrauchertag: Vapes und Umwelt im Fokus

Vapes sind Einwegprodukte und werden nach Gebrauch weggeworfen. Oft nicht in den Elektroschrott, sondern in die Natur. Vapes sind zudem Ressourcenverschwendung. Mehr über Vapes und deren Risiken gibt's hier:
weiterlesen

stop2drop 2023: Tabakprävention und Umweltschutz

Gelingt es dieses Jahr der Schweiz und Liechtenstein gemeinsam die zu Million knacken? Unglaubliche 52'490 achtlos weggeworfene Zigarettenstummel wurden während stop2drop 2021 von Schülerinnen und Schülern aus ganz Liechtenstein gesammelt. Dieses Ergebnis wollen wir 2023 übertreffen und gemeinsam mit der Schweiz eine Million sammeln!
weiterlesen

Wie viel ist zu viel? - Dialogwoche Alkohol auch in Liechtenstein

Vom 8. bis 14. Mai fand in Liechtenstein und Österreich die Dialogwoche Alkohol statt. Der kritische Umgang mit Alkohol wurde in den Vordergrund gerückt. Es gab zahlreiche Online-Events, die eine unkomplizierte, kostenlose und anonyme Teilnahme ermöglichten.
weiterlesen

Wir feiern Haltis “Neues Glück”

Der Liechtensteiner Fabian "Halti" Haltinner singt über Alkohol-Verzicht. Er hat im März 2023 seinen Song "Neues Glück" veröffentlicht. Die Suchtprävention Liechtenstein freut sich, die Songproduktion unterstützt zu haben. Den Pop-Song mit Video gibt's hier zum Anhören.
weiterlesen

K.O.-Tropfen-Prävention

Die Suchtprävention Liechtenstein (Kommission für Suchtfragen) und der Jugendschutz Liechtenstein sensibilisieren gemeinsam zum Thema K.O.-Tropfen. Hier gibt's Tipps, Infos und Hilfe.
weiterlesen

Snus und andere süchtig machende Lutschsäckchen

In den letzten zehn Jahren kamen diverse Nikotin-Lutschsäckchen auf den Markt. Mit oder ohne Tabak und mit unterschiedlichem Nikotingehalt. Wirkungen, Risiken und wie man von diesen süchtig machenden Produkten wieder loskommt, werden hier beschrieben.
weiterlesen

Don't mix it – Informationen zum Mischkonsum

Das gleichzeitige konsumieren verschiedener psychoaktiver Substanzen (Medikamente, Alkohol, Cannabis und andere Drogen) ist höchst riskant. Warum sollte man keinen Mischkonsum betreiben und wie können sich Konsumierende schützen?
weiterlesen

Fussball-WM: Nur noch Sportwetten im Kopf?

Sportwetten-Anbieter hatten während der Fussball-Weltmeisterschaft 2022 Hochsaison. Sportliche Highlights werden bei Wetten mit der Aussicht auf einen Geldgewinn verbunden. Gibt es bei so viel Spass und Sportlichkeit auch Risiken? Ist mein Wettverhalten schon riskant?
weiterlesen

Vortrag: Psychopharmaka zwischen Hilfe und Abhängigkeit

Am 8. November 2022 sprach Dr. med. Roland Wölfle in Stein Egerta über Medikamente für die Psyche: Psychopharmaka. Der erfahrene Facharzt für Psychiatrie und Neurologie und Psychotherapeut erläuterte Chancen und Gefahren dieser Medikamentengruppe und skizzierte, wie ein verantwortungsvoller Umgang damit möglich ist.
weiterlesen

Staatsfeiertag 2022 – die KENNiDI-Fahrbar war mit dabei!

200 alkoholfreie Cocktails wurden am Staatsfeiertag geshaked. Daneben gabs noch den KENNiDI-Drink (Mangosaft gespritzt) und viel gute Laune. Das junge Bar-Team sagt Danke den vielen Besucherinnen und Besucher fürs Vorbeikommen am Stand der Suchtprävention Liechtenstein!
weiterlesen

Erneuerung des Programmes zur Prävention und Früherkennung von Geldspielsucht

Liechtenstein ist 2020 dem Interkantonalen Programm zur Prävention und Früherkennung der Geldspielsucht beigetreten. Für die kommende Leistungsperiode 2023 und 2024 beschloss die Regierung in ihrer Sitzung am 15. November eine weitere Teilnahme am Programm.
weiterlesen

31. Mai ist Weltnichtrauchertag - Umweltschutz im Fokus

2022 wird auf die Schädlichkeit von Tabakprodukten für die Umwelt hingewiesen. Gut sichtbares Zeichen dafür sind achtlos weggeworfene Zigarettenstummel. Auch in Liechtenstein sind diese fast überall am Boden zu finden. Ein Info-Plakat am Postplatz in Schaan lud ein, einen kleinen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.
weiterlesen

Suchtberatung für die Bevölkerung in Liechtenstein

Für die Bevölkerung in Liechtenstein gibt es Möglichkeiten ein Informationsgespräch, Suchtberatung oder Suchttherapie in Anspruch zu nehmen. Zum Teil sind diese Angebote anonym und kostenlos nutzbar. Die Angebote sind für direkt Betroffene und für Angehörige (z.B. Eltern oder PartnerInnen) zugänglich.
weiterlesen

Einfach Suchtprävention im Sportverein/verband umsetzen

In Zusammenarbeit mit dem Liechtenstein Olympic Committee (LOC) und dem Liechtensteiner Fussballverband bietet die Suchtprävention Liechtenstein 2021 Workshops für TrainerInnen, LeiterInnen und Interessierte aus Sportorgansationen an.
weiterlesen

Damit das Pokern ein Vergnügen bleibt ...

Pokern ist ein beliebtes Kartenspiel. Spielmöglichkeiten gibt es viele, sei es im Freundeskreis, im Casino oder im Internet. Meist wird um Geld gespielt. Das bedeutet mehr Reiz aber auch mehr Risiko. Hier ein paar Tipps, damit das Pokern ein Vergnügen bleibt.
weiterlesen

Weltnichtrauchertag - 2/3 der RaucherInnen wollen weniger rauchen

Jedes Jahr ist am 31. Mai Weltnichtrauchertag. Dieses Jahr ist der Rauchstopp das grosse Thema. Immerhin wünschen sich 2/3 aller Raucherinnen und Raucher weniger zu rauchen. Tipps für einen Start in ein (wieder) rauchfreies Leben gibt's hier.
weiterlesen

Alkohol - Wie viel ist zu viel?

Von 17. bis 23. Mai fand in Liechtenstein und Österreich die Dialogwoche Alkohol statt. Sie rückte den kritischen Umgang mit Alkohol in den Vordergrund. Alles drehte sich um die Frage: „Wie viel ist zu viel?“ Die Antwort darauf gibt's hier.
weiterlesen

Stop2drop - Tabakprävention mit Umweltschutz verbunden

Unglaubliche 52'490 Zigarettenstummel wurden während stop2drop im März '21 von 550 Schülerinnen und Schülern aus ganz Liechtenstein gesammelt. Schulwege, Waldränder, Spielplätze, Sportplätze oder das Rheinufer wurden so wieder schöner und natürlicher gemacht. Gelang es der Schweiz und Liechtenstein gemeinsam die zu Million knacken?
weiterlesen

Sensibilisierung zum Thema Glücksspiel

Das Risiko für ein problematisches Spielverhalten ist bei Online-Glücksspielen besonders hoch. Dabei dürfte die Zahl an Online-Spielenden in den vergangenen Monaten durch die Corona-Pandemie nochmals gestiegen sein. 16 Kantone und das Fürstentum Liechtenstein lancieren deshalb mit der Botschaft „Glücksspiele können abhängig machen. Auch online.” eine Sensibilisierungskampagne.
weiterlesen

Infoblatt «Benzodiazepine»

Das Informationsblatt wurde aktualisiert und gibt Auskunft über relevante Themen im Zusammenhang mit Benzodiazepinen. Es steht zum Download bereit unter www.schulsozialarbeit.li > Themen.
weiterlesen

Experiment Nichtrauchen

Der Klassenwettbewerb zum Thema TABAK im laufenden Schuljahr ist gestartet, die online Anmeldung geschlossen. In Liechtenstein beteiligen sich diesmal 40 Schulklassen der Sekundarstufe I.
weiterlesen

Freelance Contest abgeschlossen

In Liechtenstein und der deutschsprachigen Schweiz haben im letzten Schuljahr SchülerInnen Ideen skizziert. Die besten zehn wurden zusammen mit Grafik-Lernenden professionell umgesetzt. Mit dabei zwei Plakate aus Liechtenstein.
weiterlesen
weitere News

Kommission für Suchtfragen
Amt für Soziale Dienste
Postplatz 2, Postfach 63 
FL – 9494 Schaan

Suchtbeauftragter
Martin Birnbaumer-Onder

Tel +423 236 72 68
martin.birnbaumer(at)llv.li

Programmkoordination
CREaKTIV Hansjörg Frick

Tel +423 799 40 81
info(at)suchtpraevention.li

  • Impressum
  • Datenschutz